Es gibt genügend Leute, die denken, mit “Ice Cream” hätte der Jazz begonnen.  			Was in den 50er Jahren die Pop Charts erstürmte, hatte allerdings schon  			Jahrzehnte vorher angefangen: Der Jass – anfangs wirklich so geschrieben.  			In den 20er Jahren begann durch die Erfindung der Schallplatte die “Tontechnische  			Konservierung”, die den Grundstein für den Welterfolg einer bis dahin kaum bekannten  			Musikform schuf – “Jazz” genannt. Epizentrum dabei war die Stadt New Orleans im  			US-Bundesstaat Louisiana. 			1987 fand sich in Hamburg eine Gruppe engagierter Musiker zusammen, die ein gemeinsames  			Ziel hatte: die Fortführung und Pflege genau dieser Originale der New Orleans Musik  			der 20er und 30er Jahre. Es entstand die “SOUTHLAND NEW ORLEANS JAZZ BAND”.Die heutigen  			Bandmitglieder sind Dieter Fascher (Trompete Gesang), Bernd Dieter Kalmring  			(Klarinette, Saxophon), Axel Vallée (Posaune, Gesang), Wolfgang Frehse (Piano), Hartmut  			Entrich (Banjo), Rainer Kind (Sousaphon) und Dieter Sommer (Waschbrett, Gesang). 		 		 		 			Die Band präsentiert die Musik der Großen jener Zeit wie King Oliver,  			Clarence Williams,  			J.R. Morton, 			Fats Waller sowie den frühen  			Louis Armstrong.  			Böse Zungen behaupten, die Southland – Musiker würden am liebsten noch das Kratzen der Schellack – Platten mitspielen,  			auf denen der New Orleans Jazz erstmals zu hören war. Der Sound der SOUTHLANDs wird von  			allen Musikern in gleicher Weise geprägt. Öffentlich ist die Band regelmäßig zu hören z.B.  			im Cotton Club Hamburg, im Jazz Forum Hamburg-Bergedorf, auf dem Theaterschiff Batavia in Wedel,  			auf dem Feuerschiff oder in der Rotbuche in Hamburg-Langenhorn. Inzwischen sind die SOUTHLANDs  			auch weit über die Grenzen Hamburgs hinaus bekannt geworden. So hatte die Band z.B. Auftritte  			von Tønder/Dänemark bis in das Rheinland. Wer gerne reist, könnte auch zum Internationalen New  			Orleans Festival in St. Raphael an der Cote d`Azur kommen, wohin die Band bereits mehrfach eingeladen wurde.